Hier findet ihr den direkten Link zum Video des Live-Interviews mit Sandra von @hohenbrunnerquilterin2.0 sowie Links zu ein paar Dingen, die in dem Video besprochen wurden.
Sollte etwas fehlen oder ihr noch Frage haben, meldet euch gerne!
Blogposts
Quiltcafé: Die 1/4″ Naht (Einstellungen an der Maschine und Hinweise zu den Maschinenfüßen)
Greenfietsen: Wie du auch ohne Inch-Fuß mit 1/4 Inch Nahtzugabe nähst
Ellis & Higgs: Präzision durch Sprühstärke
Modern Cologne Quilters: Bügelhilfen und Sprühstärke Vergleich (unbedingt auch die Kommentare lesen)
Verschiedene Produktempfehlungen
Viele der Produkte sind bei den meisten Patchwork-Stoffgeschäften erhältlich. Sprecht den Laden eures Vertrauens einfach einmal an oder gebt die entsprechenden Produktbegriffe in einer Suchmaschine ein (mit dem Zusatz „online kaufen“ damit ihr Ergebnisse von deutschen Shops erhaltet).
- Stärke: „Best Press“ oder aus der Drogerie (siehe Blogposts oben für einen Vergleich)
- Bügelhilfe: „Flatter“ (keine Stärke!), gibt es verschiedenen Duftrichtungen
- Wollfilzmatte: als Bügelunterlage, darauf achten, dass es tatsächlich 100% Wollfilz ist
- Clapper: Bügelholz aus Buche, Eiche oder Kirsche (in jedem Fall Hartholz), kommt ursprünglich vom Bekleidungsnähen, findet man aber aktuell bei mehr und mehr Patchwork-Geschäften im Angebot.
Hinweis zu Garnrollen
Eine Zuschauerin hat uns folgenden Hinweis geschickt, den sie selber in einem Video von Tula Pink gelernt hat:
„Danach sollen Garnrollen, die mit dem „Rautenmuster“ aufgewickelt sind, wie z. B. die Aurifilspulen, immer liegend auf der Nähmaschine angebracht und abgewickelt werden. Die anderen Garnrollen, also die gerade aufgewickelten, wie z. B. Gütermann, sollten stehend angebracht und abgewickelt werden. Die meisten Nähmaschinen sehen beide Möglichkeiten vor. Ich selber nähe auf einer Bernina und hatte zu Beginn auch Schwierigkeiten mit dem reißen verschiedener Garnsorten. Seit ich die Aurifilspulen liegend, mit dem großen runden Ende nach rechts, so dass das Garn im Uhrzeigersinn abgewickelt wird anbringe und das auf der Nähmaschine vor der liegenden Garnspule befindliche Häkchen zur Fadenführung benutze, habe nie wieder Probleme gehabt.“