Hier findet ihr den direkten Link zum Video des Live-Interviews mit Allison von @campbell_soup_diary sowie Links zu ein paar Dingen, die in dem Video besprochen wurden.
Sollte etwas fehlen oder ihr noch Frage haben, meldet euch gerne!
Das Original Tutorial zum Basten auf dem Tisch findet ihr hier auf Allison’s Blog.
Materialien und Hinweise für „Tabletop Basting“
- Quilt-Top
- Quilt-Vlies
- Quilt-Backing
- Tisch
- Quilters Sicherheitsnadeln
- Leimzwinge/Klemmzwinge/Klammern
- Kwik Klip (optional)
- Tischerhöhung (optional)
- Ein klappbarer Campingtisch ist eine gute Option, wenn man keinen großen Tisch hat oder seine Materialien immer wieder wegräumen muss. Oder man verwendet eine Sperrholzplatte auf einem kleineren Tisch oder Malerböcken. Für eine gute Arbeitshöhe kann man die Tischbeine auch temporär auf kleine Böcke stellen.
- Eine Unterlage, wie z.B. ein Schneidematte, Lacktischdecke oder eine Kunststoffmatte schützt den Tisch vor Kratzern.
- Wähle Klemmzwingen, die zur Breite der Tischplatte passen und leicht zu öffnen sind (im Baumarkt erhältlich).
- Sicherheitsnadeln: nach „gebogenen Sicherheitsnadeln“ suchen, dann bekommt man entsprechende Produkte angezeigt (unbedingt auf Qualität achten).
- Kwik Klip: Zubehör zum Öffnen und Schließen der Sicherheitsnadeln (schont die Hände)
- Sprühkleber: Temporärer Sprühkleber für Textilien (kein Bastelkleber für Stoff, da man diesen nicht auswaschen kann!)
- Bügele das Quilt-Oberteil und den Rückseiten-Stoff, ggf. mit etwas Sprühstärke. Begradige das Quilt-Oberteil und den Rückseiten-Stoff bevor Du beginnst.
- Das Vlies und die Rückseite sollten je nach Gesamt-Größe des Quilts ca. 3-6 inch größer als die Oberseite sein.
Schritt für Schritt Anleitung
Markiere mit Zahnstochern, Holzspießen o. Ä. die Mitte des Tisches, sowie die Seiten. Dies kann durch die Lagen hindurch getastet werden. Richte den gefalteten Quilt an diesen Markierungspunkten aus.
Die Rückseite wird links auf links gelegt, sodass die rechte Seite nach außen zeigt. Die rechte Seite des Rückseiten-Stoffs wird nach außen gelegt, sodass die rechte Seite nach außen zeigt.
Batting wird rechts auf rechts gelegt, sodass die linke Seite nach außen zeigt. Beim Auffalten zeigt die rechte oder glatte Seite der Einlage nach oben, die „pickelige“ Seite nach unten.
HINWEIS: Bei einigen „Nadelstich“-Wattierungen (Baumwolle) gibt es eine falsche und eine richtige Seite. Einlagen wie Wolle und Polyester haben keine falsche und richtige Seite.
Vlies sollte mit der glatten Seite nach oben gelegt werden, so dass die Nähnadel in die gleiche Richtung wie die Nadel sticht, damit sich keine Fusseln durch die Ober- oder Rückseite des Quilts ziehen.
Das Quilt-Top wird rechts auf rechts gelegt, sodass die linke Seite nach außen zeigt. Im aufgeklappten Zustand liegt das fertige Top mit der Innenseite nach oben, sodass die Nähte nach unten zeigen.
Es ist wichtig, das Oberteil mit der Hand glatt zu streichen, aber nicht daran zu ziehen.
Befestige nun die Klammern in Abschnitten.
Wenn Du einen großen Quilt auf einem kleineren Tisch heften möchtest, beginne mit dem Heften in der Mitte. Entferne die Klemmen und verschiebe den Quilt vorsichtig in den nächsten Abschnitt. Glätte und klemme ihn erneut fest und fahre so fort, bis alle Abschnitte geheftet sind.